Bestand:
Holzbalkendecke (eingefräste Nut für Schilfdämmplatte)
Allgemeine Anforderungen:
Siehe „Anforderungen an Decken"
Besondere Verarbeitungshinweise und Tipps für die Verwendung von Dämmplatten aus Schilf für die Dämmung einer gewölbten Decke:
Vorbereitung:
- Anbringen von Halteleisten (z.B. 30 × 50mm) an den Deckenbalken in Balkenlängsrichtung durch Verschrauben oder Nageln.
- Einbringen einer Bretterschalung (z.B. d =24mm) zwischen den Deckenbalken (Blindboden), Fixierung an den Halteleisten möglich.
- Deckenbalken müssen in der Stärke der Schilfplatte genutet werden (30mm).
Untere Verkleidung:
- Messen und Zuschneiden der Schilfdämmplatte und klemmen in die dafür vorgesehene Nut in den Deckenbalken Die Platten werden mit den Halmen längs zu den Balken eingebaut.
- Befestigung der Platte durch mittiges Verschrauben mit der Bretterschalung und zusätzlich seitlich schräg in die Deckenbalken mit Holzschrauben und Dämmtelleraufsätzen (mindestens 6 Stück pro m²)
- Verputzen von Hiss Reet Platte extra mit Lehmputz. Dabei vollflächiges Einbringen eines Jutegewebes in den Unterputz
Obere Verkleidung:
- Verlegen einer Trittschallmatte mit eingenähtem Rieselpapier (z.B. aus Jute) vollflächig über Deckenbalken und Bretterschalung
- Je nach Anforderung: Einbringen von Lehmmassivsteinen (guter Schallschutz) oder Leichtlehmziegeln (gute Wärmedämmung) in den Balkenzwischenraum.
- Verlegen von Lagerhölzern oberhalb der Deckenbalken Achtung: Zur Vermeidung des Übertragens von Trittschall dürfen die Lagerhölzer nicht mit den Deckenbalken verschraubt werden (schwimmende Verlegung).
- Einlegen von Dämmplatten aus Schilf (60 mm) in den Raum zwischen den Lagerhölzern.
- Verlegen des Holzfußbodens, Verschrauben oder Vernageln der Bodendielen mit den Lagerhölzern
U-Wert der Konstruktion : 0,42 W/(m²K)
Flächenbezogenes Gewicht: 210 kg/m²
Haftungsausschluss
Die aufgeführten Informationen beruhen auf den Berechnungen und Informationen von HISS REET Schilfrohrhandel GmbH und den Produkthinweisen des Herstellers. Die Inhalte sind auf wichtige Informationen reduziert. Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Die gelieferten Informationen ersetzen nicht die fachliche Beratung im Einzelfall durch einen Planer.
Autoren:
Dipl. Ing. Stefan Neumann
Dipl. Kfm. Philip Kullmann