„Wenn’s für uns passt, dann passt’s. Uns ging es vor allem darum, dass wir unseren Wohnbereich erweitern und ein optimales Wohnklima erreichen“, erinnert sich die Eigentümerin. Gesagt, getan und die Bauherren in den Niederlanden entschieden sich für die Kombination aus reetgedecktem Dach und vertikalem Reet an der Fassade. Innen ist der Anbau sehr modern mit einer großzügigen Küche und zusätzlichen Wohnräumen für die Kinder ausgestattet. Nach außen harmoniert dieser einzigartige Bau mit dem großzügig angelegten Pool im Garten, der - ebenso wie das Haus - der ganzen Familie viel Lebensfreude bereitet.
Optimale Dämmung
Die Bauherren haben gründlich geplant und sich richtig entschieden, weil das Reet auf dem Dach und an der Fassade gleich mehrere Vorteile bietet. Reet ist ein Naturprodukt und zählt zu den ältesten Baumaterialien überhaupt. Im Sommer hält es das Haus schön kühl und im Winter sorgt es für wohlige Wärme. Der Grund hierfür ergibt sich aus der hervorragenden Dämmwirkung des Reets. Selbst bei Hinterlüftung der Fassade findet ein gemäßigter Luftaustausch statt, was wiederum bedeutet, dass die Temperatur in der Hinterlüftungsebene im Winter etwa 6-8 Grad höher liegt als draußen. Aktuelle Testergebnisse aus einem Haus des Projektes "Regionalhaus Lübecker Bucht" der FH Lübeck (www.regionalhaus-luebeckerbucht.de) belegen diesen Aspekt. Für das hinterlüftete Reetdach ergibt sich damit auch eine gewisse Dämmfunktion, die, obwohl sie vorhanden ist, rechnerisch bei der Planung nicht einbezogen werden kann. Wenn man auf die Hinterlüftung verzichtet, unterstützt das Reet die Dämmung und kann zumindest bis zur Hälfte der Eindeckdicke (i.d.R. 30-35 cm) bei der Berechnung mit angesetzt werden. Die CO2- Speicherung überwiegt beim Reet übrigens deutlich gegenüber dem CO2-Verbrauch. Reet ist in dieser Hinsicht das bestes Produkt auf dem Markt, wobei es mit dem niedrigsten Primärenergiebedarf aller Dämmstoffe überzeugt.
40 Jahre Ruhe auf dem Dach und an der Fassade
Die Haltbarkeit des Materials ist jeweils abhängig von der Dachneigung. Bei 45° Regeldachneigung sind 30-40 Jahre Haltbarkeit zu erwarten. Wenn man dabei an die alten Windmühlen in Norddeutschland denkt, deren senkrechte mit Reet gedeckten Flächen 80-90 Jahre halten, erscheinen die Garantien, die renommierte Hersteller anbieten, mehr als realistisch. Auch das Wasser birgt über die Jahre keine Gefahr für das Reet, weil es - z.B. bei einem 35 cm starken Dach - nur 3-5 cm in das Reet eindringt und schnell wieder abtrocknet. In das senkrecht installierte Reet dringt das Wasser fast gar nicht ein, weil die Fassade lediglich dem Schlagregen ausgesetzt ist und leicht wieder abtrocknen kann.
Einbau mit der klassischen Handwerkskunst
Da unter dem ausgebauten Dach des Hauses bereits eine Dämmung vorhanden war, wurde eine Lüftungsebene inklusive der Traufenlüftungssiebe eingebaut, um die Be- und Entlüftung der Hinterlüftung zu gewährleisten.
Nach dem Einlegen der Traufe (über die ganze Breite) wurde dann das Dach fachmännisch von unten nach oben mit Reet eingedeckt. Die Reetschicht wird mit Stangendrähten, die parallel zur Dachlatte verlaufen, an das Dach herangezogen. Der Stangendraht liegt dann bei etwa 15-17 cm in der Mitte der Eindeckstärke (30 cm - 35 cm), wobei der Nähdraht mit einem speziellen Besteck unten um die Dachlatte herumgeführt und später mit dem Stangendraht verdrillt wird. Das Reet wird so von unten nach oben bis zum First hochgedeckt. Die Installation der senkrechten Reetfassadendeckung ist etwas schwieriger als die Dachdeckung, weil der Reetdachdecker sicherstellen muss, dass das Reet nicht aus der Bindung herausrutscht. Ansonsten wurde auch das Reet an der Fassade mit den klassischen Werkzeugen und den speziellen fachlichen und künstlerischen Arbeiten durch den Reetdecker montiert.
Wertschöpfung des Reets auf dem Dach ist zu 80 Prozent menschlich
Die technischen Vorteile und vor allem der enorme Blickfang, den der mit Reet gedeckte Anbau entwickelt, lässt die geringen Mehrkosten für das Reet gegenüber einer normalen Bekleidung schnell vergessen. Außerdem waren sich die Bauherren bewusst, dass es sich beim Reet um ein sehr arbeitsintensives Produkt handelt. Die Ernte und die Aufbereitung (putzen) des Reets geschieht häufig ebenso per Hand wie die Verarbeitung durch den Reetdecker. Nur der Transport verbraucht fossile Energie, etwa 80% der Wertschöpfung ist "menschlich" (menschliche Arbeit).
Auch für dieses Projekt haben die Reetdecker den Bauherrn vor Baubeginn über die Qualität und Auswahl des Reets und die Montage beraten, die übrigens jeweils auf die Architektur des Hauses abgestimmt sein sollte. Weitere Informationen erhalten Sie bei der IG PRO REET unter www.pro-reet.de.
Keywords: Reet, Reetdach, Reetfassade, Fassadenbekleidung, Fassadendämmung, Dämmung der Hauswand, angenehmes Raumklima, CO2-Speicherung, CO2-Verbrauch
Bad Oldesloe, November 2013
Bilder:
Titelfoto: Der neue Anbau steigert den Wohnwert für die ganze Familie. Ideal für Kinder ist der kurze Weg zum Wasser.
Das Reet ist über Jahrzehnte haltbar und bietet innen ein hervorragendes Wohnklima. Innen begeistert der Anbau mit modernen und komfortabel eingerichteten Räumen. Nach außen dominiert der Zweck des Reets, das den Anbau sicher und schützend bekleidet. Es passt „auf seine ganz spezielle Art“ zum erprobten Haupthaus auf der Vorderseite.
Auch der visuelle Übergang vom alten Haus zum Anbau ist gelungen.
Reet als Fassadenverkleidung passt optimal in unsere Zeit. Es wirkt modern und das Naturprodukt fügt sich homogen in die natürliche Landschaft ein. Dieses Haus sollte eine moderne, aber ruhige Ausstrahlung erhalten. Das hat der Architekt durch die Ausstattung mit vertikalem Reet erreicht.
Die Montage des Reets auf dem Dach geschieht mit den klassichen fachlichen und künstlerischen Arbeiten des spezialisierten Reetdeckers. Beim Reet an der Fassade entsteht ein gewisser Mehraufwand, weil der Reetdachdecker bei der Montage darauf achten muss, dass das Reet nicht senkrecht aus der Bindung rutscht.
Die ausführende Firma: A. J. Vink aus Ammerzoden, Niederlande, www.rietdekkervink.nl